Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik
Subkategorien
Complete Subcategory
Kopftabelle hat in genau 1 Detailtabelle einen Detaildatensatz.
Notizen:
Die Kardinalität bestimmt, wie viele Datensätze in einer Detailtabelle zu jedem Kopfdatensatz vorhanden sein müssen, damit einerseits die definierte Integrität der Datenbank gewährt ist, andererseits die Übereinstimmung des Modells mit der Realwelt. Die Beziehungsarten „1:1“ und „1:n“ geben bereits eine ungefähre Vorstellung davon.
1:n bedeutet: für jeden Kopfdatensatz existieren 0 oder mehr Detaildatensätze. In manchen Fällen ist diese Integritätsforderung zwischen 2 Tabellen jedoch zu schwach, wenn genau n Detaildatensätze benötigt werden (z.B. Stücklisten: jeder PKW wird mit genau 4 Rädern ausgeliefert).
1:1 bedeutet für jeden Kopfdatensatz 0 oder 1 Detaildatensatz. In manchen Fällen ist diese Integritätsforderung zwischen 2 Tabellen jedoch zu schwach, wenn genau 1 Detaildatensatz benötigt wird (z.B Stücklisten: Jedes Rad wird aus genau 1 Felge und 1 Reifen und 1 Ventil gebaut)
Praxis: RDBMS helfen nicht bei der Durchsetzung solcher Forderungen ==> man muss selbst programmieren
Recht anschaulich wird dieses Prinzip mit einer Datenstruktur, die man Subkategorie nennt:
eine Kopftabelle steht zu mehreren Detailtabellen in 1:1 Beziehung. Allerdings gibt es zu jedem Kopfdatensatz in höchstens 1 Detailtabelle einen Detaildatensatz.
Dabei unterscheiden wir:
Vollständige Subkategorie: Kopftabelle hat in genau 1 Detailtabelle einen Detaildatensatz.
Unvollständige Subkategorie: Kopftabelle hat in höchstens 1 Detailtabelle einen Detaildatensatz.
Praxis: RDBMS stellen keinerlei Mechanismus zur Durchsetzung von Subcategories zur Verfügung. ==> man muss selbst programmieren!
Ein Beispiel: Wir verwalten die Baumaschinen und LKW eines Fuhrparks: Wir entwerfen 1 (Kopf-)Tabelle „KFZ“ mit zwei Detailtabellen Baumaschine & LKW jeweils in 1:1-Beziehung. In den Detailtabellen werden die Attribute abgebildet, die uns an der jeweiligen Fahrzeugkategorie interessieren, in KFZ alle gemeinsamen Attribute (z.B. Amtl. KZ, Marke, Type, Baujahr)
Vollständige Subkategorie: Jedes Fahrzeug, das wir haben ist entweder eine Baumaschine oder ein LKW.
Unvollständige Subkategorie: Wollten wir auch PKW mit verwalten, könnten wir das mit einer unvollständigen Subkategorie. Existiert zu einem KFZ-Kennzeichen kein Eintrag in Baumaschine und auch nicht in LKW, dann handelt es sich um einen PKW