Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik

Syntaxdiagramme - BNF


Notizen:

Zur schematischen Darstellung, welche Konstruktionen in einer Programmiersprache syntaktisch Sinn machen, hat sich die „Baccus-Naur-Form“ (BNF) durchgesetzt (das hat damit zu tun, dass die Software, die zur Interpretation von Programmtexten dient, auf so genannten „endlichen Automaten basiert, welche durch besagte Backus-Naur-Form beschrieben werden).
Im folgenden verwenden wir immer wieder Syntaxdiagramme in BNF, um die syntaktischen Varianten eines Statements darzustellen. Dabei bedeuten:
IN BLOCKBUCHSTABEN geschriebene Worte (im Skriptum zur Hervorhebung noch zumeist blau) reservierte Schlüsselworte, die Sie exakt wie angegeben schreiben (=abtippen) müssen (bis auf die Großschreibung, die Sie für reservierte Wörter aus SQL frei wählen können)
<kursiv in spitzen> Klammern geschriebene Worte Namen, die auf ein weiteres, an dieser Stelle einzusetzendes Syntaxdiagramm hindeuten (irgendwo sollte also ein Syntaxdiagramm dieses Namens zu finden sein)
Syntaxdiagramm: normal vor einem Doppelpunkt geschriebene Namen sind solche Namen von Syntaxdiagrammen. Irgendwo sollte also ein „<Syntaxdiagramm>“ zu finden sein, das auf dieses Syntaxdiagramm verweist.
Durch | (senkrechte Striche) getrennte Listen sind solche, aus denen ein Element auszuwählen ist. Solche Listen können...
... [in eckigen] Klammern stehen; dann ist max. 1 Element (Unterstreichung deutet den Default bei Weglassung an) zulässig oder
... {in geschweiften} Klammern stehen, dann ist exakt 1 Element auszuwählen
Normal geschriebene Worte symbolisieren Namen, die durch eigene zu ersetzen sind.
„...“ („Ellipses“) deuten an, dass das letzte Symbol wiederholt werden darf.
Tipp: machen Sie sich mit der BNF vertraut. Was immer Sie jemals programmieren werden, die Darstellung der Möglichkeiten und syntaktischen Varianten der Befehle erfolgt praktisch immer und in jedem Hilfesystem mit BNF.