Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik
Frontend-Programmierung
Applikationslogik
Geschäftslogik
2-Tier
3-Tier
schöne Gegenüberstellung bei Scherrer:
http://www.sls.psi.ch/controls/help/tutorials/Java_Oracle/sld003.html
n-Tier
Notizen:
Schnell und kostensparend auf neue Anforderungen zu reagieren, wird immer wichtiger und betrifft in besonderem Maß die Anwendungen am Front-End. Mit dem klassischen Client/ Server-Programmiermodel ist es aber nur bedingt möglich bzw. mit einem großen Kosten- und Zeitaufwand verbunden, eine bestehende Anwendung mit einen Web-Interface zu versehen oder sie auf Mobile Zugangsgeräte zu portieren. Anders das N-Tier Programmiermodel: Es teilt jedes Programm in mehrere Programmteile (Schichten) auf, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen.
Die Präsentationsschicht übernimmt die Darstellung der Daten, wobei es unterschiedliche Präsentationsschichten für Win32, Web und Mobile Darstellung gibt. Der Business Layer ist für die einheitliche Logik innerhalb der Applikationen zuständig (z.B. EBOM) und die Datenschicht für den Zugriff auf die Datenbank.
Jede dieser Schichten kann unabhängig von den anderen ausgetauscht und verändert werden. So können neue Devices wie Tablet PCs besonders einfach eingebunden werden, weil Datenschicht und Business-Layer davon nicht berührt sind.